Das erste österreichische Turnier im Rahmen der prähistorischen Europameisterschaften findet Ende April in 8200 Gleisdorf, beim Buschenschank Maurer statt. Samstag Nachmittag wird mit dem Bogen geschossen, Sonntag Vormittag der Speer geschleudert. Du kannst auch nur an einem der beiden Turniere teilnehmen. Anschließend findet für Mitglieder der WAA (World Atlatl Association) ein internationaler Vergleichskampf mit der Speerschleuder statt (ISAC).
Achtung! Um an den Meisterschaften teilnehmen zu können, darf in der Ausrüstung (Bogen, Sehne, Pfeile, Speerschleuder, Speere) kein Kunststoff sowie Metall verwendet werden. Der Bogen muss also aus einem Stück Holz gebaut sein (Selfbow) und die Sehne muss ein Naturmaterial sein. Sowohl Pfeile als auch Speere müssen ebenso ein Naturmaterial sein (Holz, Bambus, Schilf) ebenso wie die Spitzen (z.B. Knochen, Horn, Holz). Zur Schonung unserer Ziele bitten wir, auf große Klingenspitzen (z.B. Stein) zu verzichten, auch wenn sie authentisch wären.
Wenn du dir einen historischen Holzbogen selber bauen möchtest, kannst du das ganz einfach in einem meiner Bogenbaukurse am Wieslerhof in Puch bei Weiz, Steiermark tun.
Bogenbaukurse finden das ganze Jahr statt, natürlich kannst du bei mir auch einen fertigen Holzbogen kaufen.
Wer noch keine passende Ausrüstung fürs Turnier hat, kann im Rahmen von kostenlosen Workshops
eine Speerschleuder bauen
regelkonforme Pfeile bauen
eine Natursehne bauen